Neurolinguistische Aphasietherapie

Aphasie ist eine neurologisch bedingte Sprachstörung

  • Durch Schädigung der Sprachzentren in der linken Gehirnhemisphäre (Gehirnhälfte) 
  • Entstanden durch einen Apoplex (Schlaganfall), Hirnblutung oder Schädel-Hirn-Trauma (Unfall).
  • Alle Sprachmodalitäten können betroffen sein: Sprachproduktion, Sprachverstehen, Lesen und Schreiben.
  • Eine Aphasie stört die Fähigkeit sich mit Hilfe der Sprache auszudrücken und Gesprochenes und Geschriebenes zu verstehen. Das Denken ist nicht beeinträchtigt.
  • Die Störung kann in jeder Altersgruppe vorkommen, auch von Geburt an.

Ich arbeite seit mehr als 30 Jahren mit Patientinnen und Patienten, die aufgrund neurologischer Störungen eine Aphasie erlitten haben. In meiner Sprachtherapie gehe ich sehr strukturiert vor und baue die Therapie auf linguistischen Sprachverarbeitungsmodelle auf. Diese Modelle erklären die Verarbeitung von Sprachverstehen, Wortfindung, Wortbedeutung, Aussprechen, Lesen, Schreiben, Textverarbeitung.

Auf Basis dieser Sprachverarbeitungsmodelle führe ich eine differenzierte Diagnostik durch. Dies ist immer die Planung für eine spezifische, patientinnenorientierte Therapie. Auch eigene Bedürfnisse und Vorlieben finden ihren Raum. Wir sind gemeinsam kreativ, intensiv dabei und zielorientiert. 

Auch im Verlauf der Therapie wird immer eine Verlaufsdiagnostik durchgeführt. Ihre Fortschritte haben wir im Blick.

 

Je nachdem, in welcher Phase eine Patient:in zu uns in die Praxis kommt, sieht die Diagnostik und Schwerpunktsetzung der Therapie anders aus: 

  • In der Akutphase (Aktivierungsphase direkt nach dem Schlaganfall) ist es sinnvoll, alle Modalitäten (Sprechen, Lesen, Verstehen, Schreiben, Lesen) zu aktivieren, da sich das Gehirn noch in der Erholungsphase befindet uns sich die Hauptstörung noch nicht unbedingt herausstellt.
  • Je chronischer eine Aphasie wird, desto wichtiger wird die Spezifizierung und Schwerpunktsetzung (Übungsphase). 
  • Sollte durch eine Demenz eine Aphasie auftreten (PPA), werden konsolidierende Maßnahmen ergriffen.